Blog
Video-Empfehlung: Mega Drive Longplay Mercs
📅 2025-05-07 - 🧔 Thomas
Setzen wir die Reihe von Longplay-Videoempfehlungen fort! Dieses Mal dabei: Mercs von Sega. Das Spiel bietet etwas mehr Freiheit in der Bewegung, da die Level nicht streng schlauchartig sind. Das kann man ganz gut im zweiten Level sehen. Die Grafik ist super und das Gameplay angenehm flott.
Wer das echte Retro-Feeling sucht, kann einen guten Sega Mega Drive aktuell für rund € 100 und Mercs für rund € 70 gebraucht kaufen. Alternativ kann man mit einer Nintendo Switch Online-Mitgliedschaft Zugriff auf einen offiziellen Mega Drive-Emulator und eine ganze Reihe toller Spiele bekommen - inklusive Mercs.
Video-Empfehlung: Amiga Longplay Ikari Warriors
📅 2025-05-06 - 🧔 Thomas
Gestern habe ich an dieser Stelle ein Longplay-Video von Dogs of War vorgestellt. Ich dachte mir, dass ich heute direkt daran anknüpfe und Euch ein weiteres Longplay-Video eines meiner Lieblingsspiele vorstelle: Ikari Warriors. Die Animationen des Spiels sind etwas einfacher, was auch an den unterstützten Plattformen liegt. Das Spiel lief auf Arcade-Automaten, dem Apple II, Amiga, Atari 2600, Atari 7800, Atari ST, Acorn Electron, Amstrad CPC, BBC Micro, Commodore 64, NES, MSX2, IBM PC und ZX Spectrum. Anders als zum Beispiel bei Dogs of War ist die Spielrichtung stets von unten nach oben.
Den Schwierigkeitsgrad empfinde ich als absolut brutal. Ohne Cheats ist das Spiel für Normalsterbliche wohl kaum zu schaffen. Das Review von Angry Video Game Nerd fasst es ganz schön zusammen. Viel Spaß damit!
Video-Empfehlung: Amiga Longplay Dogs Of War
📅 2025-05-05 - 🧔 Thomas
Die letzten Tage habe ich eine Menge Fehler im Spiel und dem Editor behoben. Ich denke ich habe beides jetzt auf einem Stand, den ich auf der Maker Faire im August vorzeigen kann, ohne wegen ständigen Crashes einen roten Kopf zu bekommen. In den nächsten Wochen will ich mich deshalb darauf konzentrieren wenigstens ein komplettes Level mit dem Editor zu gestalten, welches man dann ausprobieren kann.
Zur Inspiration habe ich mir eine Menge Videos auf YouTube angesehen. Die Spiel-Dynamik begeistert mich dabei besonders bei Dogs of War immer wieder. Vielleicht zählt das Dogs Of War Longplay, welches ich hier verlinke, deshalb auch zu meinen Lieblingsvideos auf YouTube. Viel Spaß damit!
Vorab-Releases für April 2025
📅 2025-04-27 - 🧔 Thomas
Es ist wieder Zeit für frische Vorab-Releases! Dieses Mal wieder im Doppelpack aus Spiel und Level-Editor. Wärend es im Spiel selbst dieses Mal keine sichtbaren Änderungen gibt, gibt es einige nette neue Features für den Level-Editor.
Retro Carnage
Dieses Vorab-Release des Spiels bietet keine sichtbaren Änderungen. Es wurden jedoch einige Bibliotheken aktualisiert, auf denen das Spiel basiert. Aus diesem Grund ist ein Update empfohlen.
Downloads
Was sich geändert hat
Features
keine
Fehlerkorrekturen
keine
Sonstiges
- Der Build-Prozess wurde von GitHub-Actions wieder auf lokal auszuführende Skripte umgestellt (Details)
- Abhängigkeiten wurden aktualisiert (Details)
- Ein Link in der README wurde korrigiert (Details)
- Abhängigkeiten wurden aktualisiert (Details)
Retro Carnage-Editor
Für den Retro Carnage-Editor steht ebenfalls ein aktualisiertes Vorab-Release bereit.
Downloads
Was sich geändert hat
Features
- Es wurde ein Button im Asset-Manager ergänzt, mit dem sich die Ressourcen eines Assets ersetzen lassen (Details)
- Es wurde ein Button im Asset-Manager ergänzt, mit dem sich das lokale Asset-Verzeichnis öffnen lässt (Details)
- Die Tabelle, in der die Assets im Asset-Manager aufgelistet werden, kann nun gefiltert und sortiert werden (Details)
- Der Hintergrund eines Levels kann nun aus Bereichen zusammengesetzt werden, die nicht rechteckig sind. Es stehen nun diverse Formen zur Auswahl. (Details)
- Die Elemente in der Palette werden nun sortiert angezeigt (Details)
- Die Palette zeigt Elemente nun in sinnvollen Gruppen an (Details)
- Die XML-basierten Datenbank-Dateien für Missionen und Assets werden nun formattiert ausgegeben (Details)
- Hintergrund-Elemente, die gekachelte Sprites nutzen, können nun einen lokalen oder globalen Anker haben (Details)
Fehlerkorrekturen
- Im Asset-Manager wurde die fehlende Funktion zum Abspielen von Musik implementiert (Details)
- Im Asset-Manager wurde die fehlende Funktion zum Ersetzen von Musik implementiert (Details)
- In der Tabelle des Asset-Managers ging manchmal die aktuelle Selektion verloren (Details)
- Das Metal Look-And-Feel wird nun auf allen Plattformen korrekt gesetzt (Details)
Sonstiges
- Skripts für den Release-Prozess wurden überarbeitet (Details)
- Der Code des Asset-Managers wurde überarbeitet (Details)
Neue Features für den Retro Carnage-Editor
📅 2025-04-22 - 🧔 Thomas
Der Asset-Manager des Retro Carnage-Editor hat in diesem Monat eine Reihe neuer Features bekommen.
Heute habe ich eine neue Eigenschaft für grafische Assets (Sprites) hinzugefügt, mit der man den Anker des Sprites konfigurieren kann, sofern das Sprite als Tile verwendet wird. Bei einem als Tile markierten Sprite wird der gewählte Bereich mit dem Sprite gefüllt, indem das Sprite wie eine Kachel immer horizontal und vertikal wiederholt wird.
Auf dem Screenshot sind die globale und lokale Verankerung im Vergleich zu sehen. Im oberen Bereich sind zwei überlappende Sprites mit globaler Verankerung dargestellt. Der überschneidende Bereich ist nahtlos gefüllt, womit sich mehrere Bereiche zu einem gemeinsamen Bereich mit durchgehender Textur verbinden lassen. Im unteren Bereich sind zwei überlappende Sprites mit lokaler Verankerung zu sehen. Die Textur ist nicht durchgehend, weshalb beide Bereiche gut zu unterscheiden sind.
Beide Arten von Verankerung haben ihre Vorteile:
- Aus Sprites mit globaler Verankerung lassen sich einfach durchgehende Formen erzeugen - etwa um mehrere Formen zu komplizierten Gebilden, wie Wegen, Bächen, Wäldern usw. zu kombinieren.
- Sprites mit lokaler Verankerung lassen sich immer dann nutzen, wenn Bereiche einen festgelegten Anfang und Ende haben. Im Beispiel ist dies der Sockel der Mauer. Der Bereich des Sprites kann so verschoben werden, wobei der Sockel der Mauer immer am unteren Ende des Bereiches verbleibt.